17.Juni 2022, 11-13 Uhr / Deutsches Historisches Museum Berlin

Zum Thema: Koloniale Alben
„forum foto+album / 8“ weiterlesenInterdisziplinäre Arbeitsgruppe für (Foto-)Albenforschung
17.Juni 2022, 11-13 Uhr / Deutsches Historisches Museum Berlin
Zum Thema: Koloniale Alben
„forum foto+album / 8“ weiterlesenThe German Reality in the Eyes of Jewish Photographers, 1928-1938 – Abschlussworkshop des Projekts im April 2022 in Jerusalem
Frisch aus dem Netz: ein Tagungsbericht auf Visual History von Janaina Ferreira dos Santos (ZZF)
Jewish Photography of Crisis | Visual History (visual-history.de)
Jens Jäger und Visual History-Autor Alexander Kraus im Gespräch zu dem Fotoalbum von Willi Mohrmann aus Hattorf, der mit einer Fernmeldeeinheit an der Ostfront im Einsatz war, über die fotografische Erzählung des Krieges, den soldatischen Alltag und das Nachleben solcher Alben nach Kriegsende.
Der Beitrag ist auf Visual History zu finden: https://visual-history.de/2022/03/14/kraus-jaeger-visuelle-dokumentation-und-fotografische-erinnerung-an-den-russland-feldzug-das-kriegsalbum-des-hattorfers-willi-mohrmann/
Einreichungen bis zum 31. Mai 2022.
Die Tagung der Kommission “Fotografie in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft” vom 3. bis 4. November 2022 widmet sich dem vielschichtigen Medium in allen Facetten.
Folgende Themenfelder kommen in Frage:
– Autor:innenschaft: Wer fotografiert, wer klebt, wer kommentiert?
– Publikum: Für wen wurden und werden Fotoalben gemacht?
– Inhalte: Welche Abzüge schaffen es in ein Album?
– Erzählungen: Welche Narration verfolgt ein Album?
– Extravaganz: Welche Sonderformen wie Leporello etc. gibt es?
– Lücken: Welche Fotos wurden aus Alben entfernt und warum?
– Entwicklung und Wandel: Wie ändert sich der Umgang mit Fotoalben?
– Digitalisierung: Haben Fotobücher das Fotoalbum abgeschafft?
– Bewahren: Wie gehen Museen und Archive mit Fotoalben um?
– Überfluss: Wie werden lose Abzüge aufbewahrt, die es nicht ins Album geschafft haben?
– Desiderate: Welche Fotoalben fehlen in den musealen Sammlungen und Archiven?
Alle Infos hier: https://www.hsozkult.de/event/id/event-116198
Der rumänische Regisseur Radu Jude präsentierte auf der Berlinale seinen Kurzfilm „Amintiri de pe Frontul de Est“, in dem er ein Fotoalbum des 6. Regiments der rumänischen Armee, die als Verbündete der deutschen Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teilnahm, filmisch inszeniert.
Svea Hammerle hat den Film mit Blick auf die Verbindung zwischen Film und Fotoalben untersucht: Wie wirkt ein abgefilmtes Fotoalbum auf das Publikum? Und kann es Einblicke in historische Ereignisse bieten?
Den vollständigen Beitrag gibt es hier nachzulesen: https://zeitgeschichte-online.de/node/58610
Das Deutsche Zeitungsportal ist seit kurzem online und stellt auch für Fotoalbumforscher*innen eine spannende Ressource dar, um neue Forschungsfragen zu stellen, andere zu beantworten und einen Einblick in die soziokulturelle Bedeutung von Fotoalben bis 1950 zu erhalten.
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper
Hier einige kleine Fundstücke:
Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 20.11.2021 – 20.02.2022
8. Oktober 2021, 11-13 Uhr
Fotoalben in Ausstellungskontexten I
„forum foto + album / 5“ weiterlesen